Neues aus Bonthe!
Der Reisebericht von Britta und Lutz unseren beiden Projektleitern, die das Ausbildungsprojekt im April 2018 besucht haben:

Bonthe Youth Resource Center in Sierra Leone, Westafrika
zur eigenen Projekthomepage

Bildung ist ein Schlüssel für eine gerechtere Welt. Wer Wissen hat, wer lesen, schreiben und rechnen kann, wer sich informieren kann, ist weniger auf andere angewiesen, weniger anfällig für Ausbeutung und kann Gelegenheiten nutzen, sich selbst aus der Armut zu befreien.
(UN-Milleniumskampagne in Deutschland)
Sierra Leone ist trotz seines Reichtums an Bodenschätzen eines der zehn ärmsten Länder der Welt. 70% der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze. Nach dem zehnjährigen Bürgerkrieg von 1991 bis 2002 liegt sein Entwicklungspotenzial brach. Die soziale und wirtschaftliche Situation ist durch eine hohe Analphabetenrate, den Zusammenbruch des Bildungssektors und die Verkümmerung der Privatwirtschaft gekennzeichnet. Zwei Drittel der jungen Bevölkerung – fast die Hälfte ist jünger als 15 Jahre – kann weder lesen, schreiben noch rechnen. Die Arbeitslosigkeit ist insbesondere unter den Jugendlichen sehr hoch – die Vereinten Nationen schätzen die Arbeitslosenquote auf 65%. Die Jugend des Landes ist ohne Hoffnung, der soziale Frieden ist gefährdet.
Während des Bürgerkriegs wurden zahlreiche Menschen getötet oder verstümmelt. Über 120.000 Menschen kamen ums Leben. Hunderttausende wurden vertrieben. Außerdem setzten beide Kriegsparteien – Regierung und Rebellen – im Kampf Kindersoldaten ein. Den beteiligten jungen Menschen wurde nicht nur körperlicher, sondern auch schwerer psychischer Schaden zugefügt.
Die seit Mitte 2014 in Westafrika wütende Ebola-Epidemie hat das Leben der Menschen in Sierra Leone zusätzlich beeinträchtigt.
Um den Jugendlichen Perspektiven aufzuzeigen und zugleich die lokale Wirtschaft und Gesellschaft wiederzubeleben, müssen Allgemeinbildung, grundlegende Werte und auf den regionalen Markt bezogene wirtschaftliche Fähigkeiten vermittelt werden.
In Bonthe auf Sherbro Island haben wir im März 2012 mit dem Bau eines Ausbildungszentrums für bis zu 300 junge Menschen begonnen. Das Ausbildungszentrum wurde im September 2013 fertiggestellt, der Ausbildungsbetrieb startete am ersten Oktober 2013. Bereits ein Jahr später waren einige Auszubildende in der Lage mit dem Erlernten kleine Existenzen zur Versorgung ihrer Familien aufzubauen.
Das Projekt soll die Kompetenzen und Lebensbedingungen der Jugendlichen auf der extrem benachteiligten Insel Sherbro verbessern und dem Abbau der sozial-ökonomischen und psychischen Probleme aus dem Bürgerkrieg dienen.
Fundamentale Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen bilden die Grundlage für die anschließende Ausbildung in einem landestypischen Handwerk, z.B.
- Schneidern
- Knüpfen und Färben
- Kochen und Brotbacken
- Haushaltsführung
- Tischlern
- Gemüseanbau
Ausbildungsbegleitend werden die jungen Menschen mit Kursen in
- Buchhaltung
- Betriebsführung
- Unternehmensgründung
auf eine mögliche Existenz- oder Betriebsgründung vorbereitet, finanziert durch projektgestützte Mikrokredite.
Workshops zu Gewaltvermeidung, HIV-Prävention und PC-Anwendungen sowie die Vermittlung von Lebenskompetenzen runden das Ausbildungsprogramm ab. Besonderes Augenmerk liegt auf der Gleichstellung der jungen Frauen. Aus den größtenteils frustrierten, verzweifelten und traumatisierten Jugendlichen sollen sich stabile und selbstbewusste Persönlichkeiten entwickeln, die ihr Leben in die Hand nehmen.
In zehn Jahren wollen wir die Alphabetisierung bzw. Ausbildung von ca. 3000 Menschen erreichen und durch unsere Ausbildungsprogramme gemeinsam mit den Menschen vor Ort zur Wiederbelebung der lokalen Wirtschaft und des sozialen Friedens beitragen.
Realisierung des Projektes
Das Ausbildungszentrum umfasst mehrere Bauabschnitte. Der erste – im April 2013 fertiggestellte – Bauabschnitt hat eine Größe von ca. 360 qm. Das Ausbildungszentrum bietet Ausbildungsmöglichkeiten für mehr als 100 junge Menschen und beinhaltet eine Tischlerwerkstatt, eine Nähwerkstatt, Räume für Computertraining, eine Schulküche mit Caféteria, Verwaltungsräume für Lehrer und Centerleitung, einen Klassen- und Versammlungsraum, Toiletten, eine Freifläche zur Agrarausbildung und einen Fußballplatz.
In weiteren Gebäuden sollen zukünftig Werkstatträume für andere Handwerksberufe, z.B. Maurer, Schlosser, Klempner, Friseure entstehen.
Im April 2013 waren die beiden deutschen Projektleiter in Sierra Leone und haben den Transport der beiden von Hamburg verschifften 40`Container mit mehr als 5 t Ausstattung für das Ausbildungszentrum von Freetown nach Bonthe organisiert
Die Kosten für den ersten Bauabschnitt inlusive der Ausstattung des Ausbildungszentrums betrugen insgesamt 120.000 €
Initiative
An diesem Entwicklungshilfeprojekt arbeiten seit Januar 2011 zwei Harburger, Britta Rietzke und Lutz Mühlhaus. In Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsökonom Joseph Ndanema und der Juristin Margaret Sumana aus Sierra Leone haben sie die Nichtregierungsorganisation (NGO) Bonthe Youth Resource Center (BYRC) gegründet, die vom Entwicklungsministerium in Sierra Leone zertifizierte und damit anerkannt ist. Dies bedeutet u.a., dass Schul- und Ausbildungsabsolventen zu staatlichen Prüfungen zugelassen werden und keine Steuern zu bezahlen sind.
Mit der Eröffnung wurde die Zusammenarbeit mit Joseph Ndanema und Margaret Sumana beendet. Mohamed Salia übernahm die Leitung des Ausbildungszentrums bis zum Jahresende 2014 und wurde von Brima Briston Garrick abgelöst.
Seit August 2014 unterstützt die seit 1986 dort tätige NGO Green Scenery als Partner vor Ort das Bonthe Youth Resource Center. Das Managementboard von Green Scenery setzt sich aus Personen mit jahrelanger Erfahrung in der Leitung von Human Rights Watch, Amnesty International und Plan International zusammen. Der Geschäftsführer kommt passenderweise aus Bonthe. Diese Partnerschaft ermöglicht es, das Bonthe Youth Resource Center nicht nur zu stabilisieren, sondern auch visionär weiterzuentwickeln.
Ansprechpartner:
Bonthe Youth Resource Center (BYRC)
Lutz Mühlhaus und Britta Rietzke
Telefon: +49 40 790 90 434
E-Mail: bonthe-yrc(at)t-online.de
www.bonthe-yrc.org
Eine Kurzfassung zum Projekt in Bonthe finden Sie in unserem Faltblatt.
Wir benötigen Geldspenden um die Existenz des Projektes langfristig zu sichern.
Spendenkonto bei der Hamburger Sparkasse:
Bonthe Youth Resource Center
IBAN DE37200505501262203621
BIC HASPDEHHXXX
Spenderreport September 2012 bitte hier klicken.
Spenderreport April 2013 bitte hier klicken.
Spenderreport Oktober 2013 bitte hier klicken.
Spenderreport August 2014 bitte hier klicken.
Spenderreport Juli 2015 bitte hier klicken.
Spenderreport April 2016 bitte hier klicken.
Bilder vom Baubeginn: