Mohamed Salia unser Projektleiter (2.Reihe links) wurde von der Organisation Thought Partnership aus den USA , die Impact Projekte weltweit verfolgen und mit ihrem Netzwerk unterstützen, als einer der 10 besten Projektleiter weltweit ausgezeichnet! Sie standen seit einigen Jahren in Kontakt mit ihm und haben unsere Stiftungsarbeit gemeinsam mit ihm jetzt honoriert, indem Sie ihn als einen von 10 Impact Leader in 2021 gewählt haben. Hoffen wir dass mit dieser Ehrung auch weitere Unterstützer über Thought Partnership den Weg zu unserem gemeinsamen Projekt in Sierra Leone finden.
Neues von der ADAKAVI BANK
Unser Mikrofinanzprojekt wurde durch den Ebolaausbruch im vergangen Jahr hart in Mitleidenschaft gezogen. Nach einem guten Jahresstart 2014 mit 15 Wochen erfolgreicher und vollständiger Rückzahlung inklusive Zinsen in allen 40 Gruppen, fiel die wöchentliche Rückzahlung auf die Hälfte zurück.
Die Kreditnehmer wurden behindert durch leere Märkte, blockierte Straßen, abgeriegelte Regionen sowie die Kontaktvermeidung durch die Kunden aufgrund der Angst vor Ansteckung. Sie konnten kaum ihren Geschäften nachgehen, und diese blieben dann auch gering.
Begleitet durch unsere beiden Hilfsprogramme zur Ebolaprophylaxe, mit dem wir 600 Menschen vor Ort erreicht haben, ist zum Glück kein Fall von Ebola unter den Kreditnehmern aufgetreten.
Nach Abschluss der regulären Rückzahlungen nach 30 Wochen war das Finanzloch jedoch riesig. Durch intensive Weiterführung des Programms erhielten wir aber innerhalb von drei Monaten zumindest die Rückzahlungen für bereits vergebene Kredite. Auf die Zinsen mussten wir verzichten und somit die kleinen Gehälter unserer Projektverantwortlichen vor Ort, Mohamed, Milton und Tom, sowie ihre Verwaltungskosten aus Spendengeldern bezahlen.
Durch die hohen Spenden durch unsere Unterstützer im Sommer waren wir in der Lage, im Januar 2015 frische Gelder ins Mikrofinanzprojekt zu geben. 200 Menschen einen Kredit über 50 Euro. Die erste Wochen-Rückzahlung von 100% in allen Gruppen lässt uns hoffen, dass sich das Leben in Sierra Leone langsam wieder normalisiert und unser Projekt im fünften Jahr nachhaltig wird, das heißt, dass es sich selber trägt und von Spenden unabhängig wird.
Mohamed Saila hat uns seinen Projektbericht 2014 geschickt, den Juliane freundlicherweise für Sie ins Deutsche übersetzt hat. Den im Bericht unter Spendenbedarf aufgeführten „Rettungs-Kredit“ in Höhe von 5000 Euro für die Zahlungsausfälle durch Ebola konnten wir ihm dank Ihrer Spenden im Januar 2015 zukommen lassen.
Erfolgsgeschichten der ADAKAVI BANK
In den letzen zwei Jahren hat die ADAKAVI BANK beachtliche Erfolge erzielt. Lesen Sie den ermutigenden Bericht unseres Partners Mohamed Salia über
- Fatmata Sallieu, die mit Hilfe eines Kleinkredites einen florierenden Handel mit Manniok aufbauen konnte,
- die Stärkung der Interessenvertretungen von Bergbaugemeinden bei Verhandlungen um kostbares Ackerland,
- die Integration von Menschen die von HIV/Aids betroffen sind in die Gesellschaft und
- die Unterstützung von Schülern im Bezirk Bonthe, um ihnen eine erfolgreiche Teilnahme an Schulabschlussprüfungen zu ermöglichen.
ADAKAVI BANK – Stories of Change (Dec. 2013, englisch)
Erfolgsgeschichten der ADAKAVI BANK (Dez. 2013, deutsche Übersetzung)
Wie SEED seit Anfang 2012 freie Wahlen in Sierra Leone unterstützt
Im Vorfeld der Wahlen in Sierra Leone im November 2012 engagiert sich die Organisation SEED mit Mohamed Salia, der das Mikrofinanz-Projekt ADAKAVI BANK seit zwei Jahren leitet, zunehmend in der Vorbereitung der Wahlen und friedensbildenden Maßnahmen.
April 2012 Peace Boat Race
Zehn Jahre nach dem Bürgerkrieg leben in den Dörfern Menschen, die sich während des Bürgerkrieges feindlich gegenüber standen, Seite an Seite. SEED-Sierra Leone hat damit begonnen, Konfliktlösungsstrategien und Aktivitäten umzusetzen, die eine friedliche Wahl unterstützen.
Eine davon war das Peace Boat Race zwischen Gemeinden nahe Bonthe im Süden von Sierra Leone, einem besonders betroffenen Gebiet. Am 20. April 2012 nahmen in dem von SEED organisierten Rennen zwölf Jugendliche Ex-Kombattanten des Bürgerkrieges teil, die heute in den selben Dörfern (Bonthe Town und York Island, Momaya, Bendu Cha, Gbap) leben, wie ihre Opfer.
Die Teilnehmer am Bootsrennen erhielten Preise und diejenigen, die bereits ein eigenes kleines Geschäft hatten, wurden für eine der nächsten Ausgaben von Mikrokrediten vorgemerkt.
In einer sich anschließenden Diskussion wurden die Probleme erörtert, die sich aus dem Zusammenleben der ehemaligen Gegner nach dem Bürgerkrieg ergeben, und versucht, die Hintergründe für Konflikte und Gewalt, die es heute noch gibt, zu erhellen. Danach wurden Lösungsmöglichkeiten für ein friedlicheres Zusammenleben besprochen.
Mai 2012 Workshop für bei den Wahlen kandidierende Mikrofinanzfrauen
Durch die Gewährung von Mikrokrediten der ADAKAVI BANK haben viele Frauen neue wirtschaftliche Möglichkeiten erhalten, die sie zum Ausbau ihrer Fähigkeiten nutzten. Durch die Netzwerke der ADAKAVI BANK konnten sie auch Kontakte zu Frauen in anderen Dörfern knüpfen. Ein „Empowerment“ sowohl sozial als auch politisch!
Fünf Frauen, Reta Savage, Memunatu Sesay, Isha Kallon, Maltida Samu und Kadiatu Senesis, sind in ihren Dörfern inzwischen sehr angesehen und haben sich erfolgreich für Gleichberechtigung eingesetzt. Für Sie ist es jetzt möglich, sich für das höchste Amt in ihren Dörfern bei der Wahl 2012 zu bewerben!
Im Mai nahmen diese fünf Frauen jetzt an einem Workshop in Freetown teil, der sich speziell an für die Wahlen im November 2012 kandidierende Frauen richtete.
Die Veranstaltung wurde von den United Nations organisiert. Mohamed Salia begleitete die Frauen nach Freetown und berichtete:
„An den fünf Trainingstagen setzten sich die Frauen damit auseinander, wie man Führungsqualitäten und die Fähigkeit Veränderungsprozesse anzustoßen, entwickelt. Außerdem wurde ihnen die notwendigen Kenntnisse für ein Councillorship, dem höchsten Amt in ihrem Dorf, vermittelt. Dieses Wissen wird den Frauen bei ihrer Kandidatur sehr helfen.“
Für die Organisation SEED ist die Kandidatur der fünf Frauen in ihren Dörfern ein großer Erfolg, der mit den Mikrokrediten entscheidend gefördert wurde.
Juni 2012 Spendenaufruf „Peace-Projekt“ von SEED anlässlich der Wahlen in Sierra Leone im November 2012:
(Benötigt: 2700,- Euro, Aktuell per 8-8-12: 1470.- Euro)
Die Organisation SEED wird mit ihrem „Peace-Projekt“ eine friedvolle und gerechte Wahl in Sierra Leone unterstützen. Einen bewegenden Hintergrundbericht von Mohamed Salia zur derzeitigen Lage im Land finden Sie im Original nachstehend, ebenso seinen Projektvorschlag und den Zeitplan des Projektes:
- Election in a fragile peace state (Hintergrundbericht)
- Violent free election proposal (Projektvorschlag)
- Project activity plan (Projektplan)
Bitte unterstützen Sie dieses Projekt im Rahmen Ihrer Möglichkeiten!
Social Business Stiftung Kto: 10000 22069 BLZ 24151005 Sparkasse Stade Altes Land
Wir unterstützen finanziell und beraten in der operativen Durchführung:
Adakavi Bank, Sierra Leone:
Mit unseren Mitteln, die für die Arbeit der Stiftung zur Verfügung stehen, unterstützen wir Menschen, die ein Social Business aufbauen und am Anfang auf Zuwendungen angewiesen sind.
In unserem Projekt Adakavi Bank unterstützen wir unseren Partner SEED Sierra Leone – Supporting Entrepreneurship and Econo
mic Development beim Aufbau einer Mikrofinanzbank.
Mohamed Salia, ein junger Mann aus Sierra Leone, Absolvent des ersten Master of Peace and Conflict – Studiengangs an der Fourah Bay Universität in Freetown gründete die Organisation SEED, die ab 2010 das Projekt Adakavi Mikrofinanzbank verwirklichen wird.
Unsere Social Business Stiftung und der Verein ana yi africa (Brücken nach Afrika) fördert seine Ideen und seine Ausbildung. Er ist Absolvent des ersten Kurses für Social Entrepreneurs am IISE in Kerala, Indien, und sein Training bei der Kopeme Bank in Togo wird von uns und dem Verein unterstützt.
Das Projekt besteht darin, eine Mikrofinanzbank aufzubauen, bei der sich Menschen kleine Geldsummen leihen und so nach dem Prinzip von Mohammad Yunus aus eigener Kraft aus der Armut befreien können.
In Sierre Leone gibt es zum Beispiel viele Kriegerwitwen und Waisen, die mit diesen Mikrokrediten sich ein nachhaltiges Geschäft aufbauen können, indem sie unter anderem Maniok anbauen und diesen nach der Ernte verkaufen.
Im Mai 2010 wurde mit 100 Frauen erfolgreich begonnen, darunter Jilo, Janet, Mamie und Fatu, deren Geschichte wir hier beispielhaft beschreiben möchten. Mehr dazu
Aus den Tilgungsbeträgen der ersten 15 Wochen, d.h. nach der Hälfte der Gesamtlaufzeit der ersten Kredite, konnte im September 2010 weiteren 50 Menschen ein Mikrokredit gewährt werden. Somit nahmen zum 1.Oktober 150 Menschen am Mikrokreditprogramm Teil. Bisher wurden die Kredite seitens der Frauen zu 100% incl. Zinsen erfüllt.
Dank des erfreulich hohen Spendenaufkommens aus unserem Stiftungsfest im September und aufgrund sehr erfolgreicher Gespräche mit Mikrofinanz-Investoren konnten wir im Herbst 2010 weiteren Menschen Mikrokredite gewähren. Bis zum 1. Februar 2011 erhöhte sich die Zahl der Kreditnehmerinnen auf 300. Die nächste Aufstockung auf 400 ist für April 2011 geplant.
Im April 2011 reiste Gerhard Bissinger nach Sierra Leone, um die ADAKAVI Bank zu besuchen.
Er machte sich nicht nur ein Bild von der Arbeit der Bank vor Ort, sondern lernte auch viele Kreditnehmer persönlich kennen und ließ sich berichten, wie sich deren Leben und das ihrer Familien durch die Teilnahme am Mikrokreditprogramm zum Positiven gewendet hat.
Die ADAKAVI Bank konnte im April Filialen in zwei weiteren Dörfern eröffnen und bietet neuerdings einen Minibus-Fahrservice an, der sowohl für die Bank als auch für die Handel treibenden Kunden neue Möglichkeiten mit sich bringt.
Lesen Sie Gerhard Bissingers spannenden Bericht aus Sierra Leone!
Jahresbericht SEED 2012:
- englisch: Yearly Report 2012
- deutsch: Jahresbericht 2012
Jahresbericht SEED 2011:
- englisch: Yearly Report 2011
- deutsch: Jahresbericht 2011
Jahresbericht SEED 2010:
- deutsch: Jahresbericht 2010
Anerkennungsurkunde als gemeinnnützige Organisation für SEED
Abschlusszeugnis des Internation Institue for Social Entrepreneurs (IISE) für Mohamed Salia: Certificate of Completion